Sprache ändern
Ihr Konto
schließen
100 % Bio.
Deutschlandweit versandkostenfrei ab 50€
Sieger des deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024
Menü
Zwei weiße Tassen mit Lebensbaum Logo stehen unter einer Espressomaschine, bereit zum Befüllen Zwei weiße Tassen mit Lebensbaum Logo stehen unter einer Espressomaschine, bereit zum Befüllen Zwei weiße Tassen mit Lebensbaum Logo stehen unter einer Espressomaschine, bereit zum Befüllen

Milchschaum Zubereitung

Ein perfekter Milchschaum ist das Herzstück von Cappuccino, Latte Macchiato & Co. Damit er schön cremig und stabil wird, sollte immer kalte Milch verwendet werden. Sie lässt sich leichter mit Luft anreichern, was für die gewünschte Konsistenz sorgt. Kalte Milch verhindert, dass die Temperatur beim Aufschäumen zu schnell ansteigt und das Eiweiß gerinnt – so bleibt die Schaumstruktur optimal. Die Temperatur sollte nie über 70°C steigen. Für guten Schaum eignet sich jede eiweißhaltige Milch – ob Kuhmilch, laktosefrei oder pflanzlich (z. B. Hafer- oder Sojamilch). Der Fettgehalt beeinflusst das Mundgefühl. Je höher er ist, desto cremiger und vollmundiger wird der Schaum.

Eine Tasse Cappuccino mit Herz-Latte-Art steht auf einem Unterteller mit Holzlöffel auf einem Holztisch

Mikromilchschaum richtig zubereiten 

Perfekt für Flat White und Caffè Latte 

Mikroschaum ist besonders feinporig, samtig und glänzend. Er entsteht, wenn Luft langsam und gleichmäßig eingearbeitet wird. Dieses weiche, seidige Ergebnis ist perfekt für Latte Art und verleiht Kaffeespezialitäten, wie Flat White oder Caffè Latte eine luxuriöse Textur. Die richtige Technik ist für das Ergebnis entscheidend. Das Milchkännchen wird am Henkel gehalten, während die Dampfdüse knapp unter die Milchoberfläche geführt wird. Eine Hand kann das Kännchen zusätzlich stabilisieren und gleichzeitig die Temperatur erfühlen.  

Anleitung für die Dampfdüse: 

1. Beim Aktivieren des Dampfs entsteht ein gleichmäßiges Zischen – ein Zeichen dafür, dass Luft langsam in die Milch eingearbeitet wird. In dieser Phase vergrößert sich das Volumen, während kleine Luftblasen entstehen.  

2. Sobald der Milchschaum die gewünschte Konsistenz erreicht hat, wird die Dampfdüse langsam tiefer in die Milch geführt. Dadurch werden Luftbläschen zerkleinert, und es entsteht Mikroschaum – eine samtige, glänzende Textur, die sich ideal für Latte Art eignet. Um nicht zu viel Schaum zu erzeugen, sollte die Dampfdüse nicht zu tief gesetzt und der Schäumprozess nicht unnötig verlängert werden.

3. Nach dem Aufschäumen sollte die Milch geschmeidig und homogen sein. Leichtes Schwenken des Kännchens sorgt für eine gleichmäßige Verteilung, während sanftes Aufklopfen auf eine ebene Fläche letzte große Luftblasen entfernt. 

Wichtig: Grobporiger Schaum kann auf diese Weise nicht mehr gerettet werden.

Dichten Milchschaum richtig zubereiten

Perfekt für Cappuccino und Latte Macchiato

Für einen klassischen Cappuccino oder Latte Macchiato wird ein fester, voluminöser Milchschaum benötigt, der eine stabile Struktur hat und sich gut vom Kaffee absetzt. Die richtige Technik sorgt für einen cremigen, aber dichten Schaum, der die typische Schichtung im Glas oder die weiche Haube auf dem Cappuccino bildet.

Anleitung für die Dampfdüse:

1. Die Dampfdüse knapp unter die Milchoberfläche setzen und den Dampf aktivieren. Die Milch beginnt hörbar zu „zischen“ – das bedeutet, dass Luft eingearbeitet wird.

2. Die Düse während des Schäumens leicht anheben, damit weiterhin Luft einströmt und das Volumen zunimmt.

Zwei Gläser Latte Macchiato mit Milchschaum stehen auf einem Holztisch, im Hintergrund eine silberne Espressokanne

3. So lange schäumen, bis die Milch ihr Volumen verdoppelt hat und eine dicke Schaumkrone entsteht. 

4. Sobald der gewünschte Schaum erreicht ist, die Dampfdüse tiefer in die Milch führen, um die Temperatur auf etwa 60–70 °C zu bringen. Die Milch sollte sich nun „drehen“, sodass sich die Schaumstruktur verfestigt. 

5. Das Kännchen einige Sekunden ruhen lassen, damit sich Schaum und Milch leicht trennen.

Eine Tasse Cappuccino mit Herz-Latte-Art steht auf einem Unterteller mit Holzlöffel auf einem Holztisch

Mikromilchschaum richtig zubereiten 

Perfekt für Flat White und Caffè Latte 

Mikroschaum ist besonders feinporig, samtig und glänzend. Er entsteht, wenn Luft langsam und gleichmäßig eingearbeitet wird. Dieses weiche, seidige Ergebnis ist perfekt für Latte Art und verleiht Kaffeespezialitäten, wie Flat White oder Caffè Latte eine luxuriöse Textur. Die richtige Technik ist für das Ergebnis entscheidend. Das Milchkännchen wird am Henkel gehalten, während die Dampfdüse knapp unter die Milchoberfläche geführt wird. Eine Hand kann das Kännchen zusätzlich stabilisieren und gleichzeitig die Temperatur erfühlen.  

Anleitung für die Dampfdüse: 
1. Beim Aktivieren des Dampfs entsteht ein gleichmäßiges Zischen – ein Zeichen dafür, dass Luft langsam in die Milch eingearbeitet wird. In dieser Phase vergrößert sich das Volumen, während kleine Luftblasen entstehen.
2. Sobald der Milchschaum die gewünschte Konsistenz erreicht hat, wird die Dampfdüse langsam tiefer in die Milch geführt. Dadurch werden Luftbläschen zerkleinert, und es entsteht Mikroschaum – eine samtige, glänzende Textur, die sich ideal für Latte Art eignet. Um nicht zu viel Schaum zu erzeugen, sollte die Dampfdüse nicht zu tief gesetzt und der Schäumprozess nicht unnötig verlängert werden.
3. Nach dem Aufschäumen sollte die Milch geschmeidig und homogen sein. Leichtes Schwenken des Kännchens sorgt für eine gleichmäßige Verteilung, während sanftes Aufklopfen auf eine ebene Fläche letzte große Luftblasen entfernt.
Wichtig: Grobporiger Schaum kann auf diese Weise nicht mehr gerettet werden.

Zwei Gläser Latte Macchiato mit Milchschaum stehen auf einem Holztisch, im Hintergrund eine silberne Espressokanne

Dichten Milchschaum richtig zubereiten 

Perfekt für Cappuccino und Latte Macchiato 

Für einen klassischen Cappuccino oder Latte Macchiato wird ein fester, voluminöser Milchschaum benötigt, der eine stabile Struktur hat und sich gut vom Kaffee absetzt. Die richtige Technik sorgt für einen cremigen, aber dichten Schaum, der die typische Schichtung im Glas oder die weiche Haube auf dem Cappuccino bildet. 

Anleitung für die Dampfdüse: 
1. Die Dampfdüse knapp unter die Milchoberfläche setzen und den Dampf aktivieren. Die Milch beginnt hörbar zu „zischen“ – das bedeutet, dass Luft eingearbeitet wird. 
2. Die Düse während des Schäumens leicht anheben, damit weiterhin Luft einströmt und das Volumen zunimmt. 
3. So lange schäumen, bis die Milch ihr Volumen verdoppelt hat und eine dicke Schaumkrone entsteht. 
4. Sobald der gewünschte Schaum erreicht ist, die Dampfdüse tiefer in die Milch führen, um die Temperatur auf etwa 60–70 °C zu bringen. Die Milch sollte sich nun „drehen“, sodass sich die Schaumstruktur verfestigt. 
5. Das Kännchen einige Sekunden ruhen lassen, damit sich Schaum und Milch leicht trennen.

LEBENSBAUM steht für:

100 % Bio

100 % Bio - schon immer

two green leafes

Natürlicher Geschmack

two hands holding a leaf

Ökologische Weitsicht

two shaking hands forming a heart

Verantwortungsvolle Lieferketten

Unsere Lieblingskategorien